5-Min-Fortbildung #7

Spaceranwendung Ein Spacer ist eine Vorschaltkammer zwischen Dosieraerosol und Patient, mit der ein effektiveres Inhalieren ermöglicht werden kann. Hier erfahren Sie, wann Sie sich für einen Spacer entscheiden sollten und was Sie bei der Anwendung berücksichtigen...

5-Min-Fortbildung #6

Ventilation – Perfusion – Diffusion Der pulmonale Gasaustausch funktioniert über die Mechanismen Ventilation, Perfusion und Diffusion, die einzeln oder in Kombination beeinträchtigt sein können. Hier erfahren Sie in einer übersichtlichen Darstellung alle...

5-Min-Fortbildung #5

ARDS Das akute Lungenversagen gehört weiterhin zu den führenden intensivmedizinischen Krankheitsbildern mit einer sehr hohen Letalitätsrate. Dies liegt unter anderem daran, dass es nicht oder nicht rechtzeitig erkannt wird. Hier erfahren Sie alle wichtigen Kriterien,...

5-Min-Fortbildung #4

Sekretmanagement Dem Thema Sekretmanagement kommt überall dort eine hohe Bedeutung zu, wo beatmete Patienten behandelt werden oder bei Patienten mit typischerweise pneumologischen und neurologischen Erkrankungen, bei denen es zu einer erhöhten Sekretlast oder...

5-Min-Fortbildung #3

High-Flow-Sauerstoff-Therapie Die High-Flow-Sauerstofftherapie hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erfahren und wird längst nicht mehr ausschließlich zur Behandlung der akuten Hypoxämie eingesetzt. Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Grundlagen...